So gestalten sich meine Beratung und mein Coaching für hochsensible Menschen
Hochsensible Menschen haben u.a. aufgrund ihrer Gehirnphysiologie und ihrer feineren Körpersinne eine erhöhte Reizanfälligkeit: mehr Reize werden im Außen (und auch Innen) wahrgenommen und wollen verarbeitet werden. Das kostet vermehrt Energie und strapaziert unser Nervensystem. Weil es häufig an ausreichend Raum für Ruhe oder anderweitigen Ausgleich fehlt, kommt in es bei vielen Hochsensiblen zu erhöhter Reizbarkeit und den damit verbunden Folgen in unserem Denken und Handeln uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber.
Mentale Strategien können uns zwar unterstützen und sind wichtig – ebenso wichtig und meistens vernachlässigt ist als solide Basis der Einbezug unseres Körpers in die Regeneration unseres Nervensystems. Damit werden wir in der Tiefe ausgeglichener, ruhiger, nachhaltig stressresistenter und können die erlernten mentalen Strategien viel besser umsetzen.
Deswegen fließen Körperbeobachtung, -wahrnehmung und kleine Übungen/Elemente als Bestandteil meiner Beratungen und Coachings laufend in die Sitzungen ein.
Traumasensible Beratung
In meiner Ausbildung bei Sandra Quedenbaum waren die Themen Entwicklungs- und Schocktrauma ein wichtiger Bestandteil, da Hochsensibilität und Trauma in einigen ihrer Auswirkungen auf uns nah beeinander liegen und sich dennoch unterscheiden. Traumata haben auf unser feines Nervensystem einen nachhaltigen Effekt, der uns in bestimmten Situationen in unserer Belastbarkeit und Resilienz beeinflusst.
Zum Thema Trauma gibt es demnächst Artikel auf diesem Blog. Solange lege ich Dir den dreiteiligen Artikel meiner Ausbildnerin ans Herz, der mir beim ersten Lesen die Augen für die Unterschiede öffnete: https://www.loesungs-coaching.de/hochsensibilitaet-und-trauma/
Wie laufen meine Coachings für hochsensible Menschen ab?
Zuerst können wir uns gerne telefonisch oder per Mail zusammenschließen, damit Du ein Gefühl dafür bekommen kannst, ob mein Coaching überhaupt das richtige für Dich ist.
In der ersten Sitzung steht mehr die Beratung im Vordergrund. Das heißt, dass ich viel erkläre und Dir – soweit Du das brauchst – einen tiefen Einblick in die Hochsensibilität gebe. Das führt häufig zu Aha-Effekten und einer Erleichterung, zwar anders, aber trotzdem „normal“ zu sein. Das tut unglaublich gut und kann uns in unserer Selbstannahme bestärken. Auch auf Dein Thema, weswegen Du gekommen bist, gehen wir natürlich ein.
Was für mich auch immer dazugehört und in jeder Sitzung eingebunden wird: das Erlebnis wahrer, körperlicher Entspannung (ganz ohne Liege 😉 ) Sodass Du weißt, zu welcher Art Entspannung Dein Körper in der Lage ist und Du in Deinem Alltag, wenn Du Dir die Zeit zum entspannen nimmst auch weißt, wann du wahrlich an diesem Punkt angekommen bist.
Das passiert im Coaching für hochsensible Menschen:
In den Folgesitzungen gehen wir konkret Deine Herausforderungen an. Durch geeignete Fragen erörtern wir Deine Themen in der Tiefe und erarbeiten gemeinsam Strategien, die auf Deinen Ressourcen beruhen und somit aus Dir und Deinem Erfahrungsschatz heraus wirken. Gleichzeitig fließt in jede Coaching-Sitzung immer auch Beratung ein – das ist wichtig, um erarbeitete Lösungen noch besser integrieren zu können. Und wie oben geschrieben, beziehen wir durch bestimmte Mikro-Übungen auch Deinen Körper ganz bewusst mit ein. Diese stärken Dein Nervensystem nachhaltig und helfen Dir, ganz bewusst in den Kontakt mit deinem Körper zu gehen. Denn dieser sendet uns laufend Signale und sagt uns Bescheid, wo Dein sensibles Nervensystem gerade steht. Ich mache immer bei allem mit 🙂
Wie lange dauert eine Sitzung?
Im Schnitt etwa 1,5 Stunden/90 Minuten. Die erste Sitzung kann auch mal 2 Stunden dauern, da viel Wissen einfließt, das Dir zu einem besseren Verständnis Deiner Hochsensibilität und Dir selbst verhelfen kann. Auch in einer Stunde ist viel erreicht, falls Du Dir einmal nicht so viel Zeit nehmen kannst.
Das kostet meine Stunde:
Für eine Stunde (60 Minuten) berechne ich 40€. Für jede weiteren 15 Minuten kommen je 10 Euro dazu. Eine 90 Minuten Sitzung liegt also bei 60€. Damit Du Dich wirklich entspannen kannst, schaue ich für Dich auf die Uhr und gebe Bescheid, falls wir diese 1,5 Stunden überschreiten. Du kannst dann entscheiden, ob wir jetzt oder in der Folgestunde weitermachen. Sollten wir diese Zeit unterschreiten, Weil Du z.B. weniger Zeit hast oder wir nicht so lange brauchen, zahlst Du natürlich entsprechend weniger.
Wo findet das Coaching statt:
Online: Da ich noch keinen Praxisraum habe, mache ich die meisten Sitzungen online mit jitsi. Außer einem Laptop/Computer brauchst Du nichts. Einfach den Link klicken, den ich Dir zukommen lasse, und dem Meetingraum beitreten.
Als Spaziergang: am Rand meines Wohnortes Leinfelden-Echterdingen gibt es eine fantastische Spazierlandschaft, die zu jeder Jahreszeit ihre Reize hat. Wenn Du das Coaching als Chance zum Tapetenwechsel nutzen möchtest, ist das Deine Gelegenheit.
Bei Dir: Wenn Du zu Hause einen (Zeit-)Raum hast, in dem Du ungestört bist, komme ich nach einem telefonischen Kennenlerngespräch und/oder einer Online-Sitzung auch gerne in Deine Räume. Wir brauchen nur zwei Sitzgelegenheiten.
Unter 15 Minuten Anfahrt (lt. Google) berechne ich nichts zusätzlich. Ab 15 Minuten Anfahrt berechne ich pro Sitzung 5€ zusätzlich.
Da habe ich Zeit für Dich:
Montag bis Freitag ist die erste Sitzung ab 9.15 Uhr möglich.
Montag bis Mittwoch kann die späteste Sitzung um 11.15 beginnen.
Donnerstag und Freitag kann die späteste Sitzung um 10.45 beginnen.
Sonntags biete ich gerne um 11 Uhr eine Sitzung an.
Weitere Sitzungszeiten nach Absprache.
E-Mail: hallomrsfeelgood[@]gmail.com oder über
Whatsapp/Signal/Telegram oder Anruf unter
Ich freue mich auf Dich.
Alles Liebe, Florence
P.S.: Und eines noch: Vielleicht ist meine Beratung der erste oder der zweite, oder sogar der fünfte Stein auf Deiner Reise über den Teich hin zu Deiner Selbstannahme. Hab Geduld mit Dir, viel Geduld und schau nach jedem Tief wieder nach oben. Auf dem Weg der Heilung gibt es keine Fehler und keine Rückfälle. Vielleicht machen wir mal eine Pause zwischendrin, die es dringend braucht, um mit neuer Kraft und Perspektive weiterzugehen Schritt für Schritt zum „Ich bin vollkommen ok so wie ich bin. Ich weiß, woher ich komme und wohin ich gehe. Die Reise beginnt bei mir und endet bei mir.“