Mit der KonMari-Methode Koffer packen – übersichtlich im Urlaub

Spring gleich zum passenden Absatz

So bleibt es im Koffer übersichtlich - mit KonMari in den Urlaub

[Leseempfehlung: Wie Du als hochsensible Mama entspannt durch den Urlaub kommst, liest Du hier 🙂 ]

Chaos im Koffer. Das ist meistens das Resultat nach wenigen Tagen im Urlaub. Die Stapel sind umgekippt, weil jemand was aus der Mitte des Stapels gezogen hat (ich nehme mich dabei nicht aus), und der Rest nun aufgefaltet auf dem anderen wirren Stapeln liegt. Die getragene Wäsche ist da auch irgendwie noch reingekommen. Das Chaos im Koffer ist perfekt. Aber, nachdem ich Marie Kondo und ihre berühmte Kleidungs-Faltmethode entdeckt hatte, war mir klar: das geht auch so schön übersichtlich im Koffer. Ich zeige Dir wie.

Ich gehöre eher zu den minimalistischeren Kofferpackern. Ich teile die Anzahl der Urlaubstage durch zwei. Was dabei herauskommt ist die Anzahl der Outfits, die ich packe. Bei Kindern ergänze ich natürlich noch etwas, je nachdem wie schnell sie sich im Schnitt dreckig machen.

Der Clou beim Kofferpacken inspiriert von der Methode der Japanerin Marie Kondo (KonMari-Methode) ist, dass man zum einen (1) die Faltmethode beibehält, die sie generell für Kleidung empfiehlt und die einen genialen Überblick verschafft, und zum anderen (2) eine bleibende Aufteilung schafft, zum Beispiel mit stabilen Einkaufstüten aus Papier (Sie sind stabiler als Plastiktüten aber nicht zu unflexibel, damit man notfalls noch etwas quetschen kann). Damit kann man den ganzen Koffer stabil unterteilen. Die Tüten kannst du dann auch einzeln entnehmen, um sie z.B. im Hotelschrank unterzubringen, ohne dass der Rest aus der Ordnung kommt.

KonMari im Koffer: Vorbereitung

Am besten planst Du pro Person eine bis zwei von den großen Papier-Einkaufstüten (Zirka-Maße H 39cm x B 32cm x T 16cm). Falls Du keine daheim hast, kauf einfach 10 Stück beim nächsten Einkauf mit und lasse sie nach dem Urlaub gleich im Koffer. Du kannst sie so oft wiederverwenden, bis sie den Geist aufgeben. Das dauert erfahrungsgemäß.

Mit dieser Methode bleibt es im Koffer übersichtlich

Schritt 1: Zuschneiden der Tüten:

Halte sie für eine gute Länge neben Deinen geschlossenen, liegenden Koffer und schneide sie auf die Höhe des Koffers zu. Schneide sie nur nicht zu kurz ab, Du kannst im Zweifelsfall ja immer noch nachjustieren und kürzen, falls sie zu lang sind.

Mit dieser Methode bleibt es im Koffer übersichtlich

Schritt 2: Das richtige Falten und Aufstellen

Wenn Du ohnehin schon nach der KonMari-Methode Wäsche faltest, brauchst Du nun bloß die gewünschten Kleidungsstücke auf dieselbe Art und Weise in eine der Tüten stellen (am besten ein bis zwei Tüten pro Person). Ansonsten schau kurz in meinen Blogpost über die “Das-passt-schon-so-Faltmethode” für KonMari.

Kleines Manko, das aber schnell behoben ist:

Ich gebe zu, dass die KonMari-Methode die Höhe eines Koffers nicht ideal ausnutzt, wenn man nicht stapelt. Aber wir sind ja flexibel im Hirn: auch KonMari-gefaltete Wäsche lässt sich gerade in diesen Papiertüten locker in zwei Reihen in die Höhe stapeln, ohne dass etwas durcheinander kommt. Alternativ füllst Du die Höhe des Koffers mit größeren Kleidungsstücken auf, die Du flacher gefaltet einfach oben drauf legst, z.B. Jacken, Pullover, Kinderschlafsäcke etc.

Mit dieser Methode bleibt es im Koffer übersichtlich

Schritt 3: Koffer füllen

Stelle alle Tüten nun nebeneinander in den Koffer und fülle mögliche Leerräume nach oben hin mit darübergelegten Jacken oder Kinderschlafsäcken auf.

Das Beste im Urlaub: Wenn Du die Möglichkeit hast, die Kleidung in Schränken unterzubringen, kannst Du sie mit nur einem Handgriff mitsamt den Tüten in den Schränken unterbringen. Musst du aus dem Koffer leben, dann kannst Du Dir sicher sein, dass hier nichts durcheinander fällt und alles nach Personen geordnet an seinem Platz bleibt. Zum Campen und für längere Autoreisen ist das unschlagbar genial.

Geschickt packen für Autoreisen mit Übernachtung

Um im Falle von Autoreisen mit Zwischenübernachtung nicht für jedes Familienmitglied die Schlafanzüge und die frische Unterwäsche für den nächsten Tag einzeln herausziehen zu müssen, befüllst Du am besten eine dieser Tüten genau mit diesen Dingen, den Schlafanzügen und der frischen Unterwäsche. Diese Tüte kannst Du mitsamt dem Kulturbeutel (und Stofftieren) entweder in einen kleinen Koffer oder eine kleine Reisetasche packen und diese in Eure Unterkunft mitnehmen. Der große Koffer darf unangetastet im Auto übernachten.

Wohin mit getragener Wäsche im Urlaub?

Auch getragene Wäsche kannst Du – zur Wiedererkennung auf links gedreht – in der KonMari-Methode falten und vorerst in separaten Papiertüten lagern. Nimm dazu vielleicht ein bis zwei Papiertüren mehr mit.

Seit ich auf diese Art meine Koffer packe, empfinde ich das Ordnung halten im Koffer als unglaublich einfach und das frühere Chaos im Koffer kann mir keinen Frust mehr bereiten.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge