Wie Ohrstöpsel Dich zu einer gelasseneren Mama machen

Spring gleich zum passenden Absatz

Kudu Antilope mit großen Ohren, feines Gehör, hochsensibles Gehör, hochsensible Mama

Szenario: Es ist bald Zeit fürs Abendessen, Du stehst in der Küche und willst Dich auf die nächsten Schritte konzentrieren, Deine hungrigen Kinder bekommen sich im Nebenraum immer wieder in die Haare und Du kannst nicht vom Herd weg. Mama hochsensibel ist kurz vorm Durchdrehen. Das Geschrei hälst Du so am Ende des Tages nicht mehr aus, vor allem wenn die Nacht bescheiden und der Tag anstrengend waren. Deine Sorge kommt dazu, dass der Große dem Kleinen, gern aber auch umgekehrt, eins überzieht, ihn beißt, schubst oder ein Auto ins Gesicht wirft. Du machst Dir zusätzlich Druck, weil dass Essen sich nicht schneller kocht als sonst. Und ins andere Zimmer rüberbrüllen bringt rein gar nichts.

Aber es gibt eine einfache und schnelle Lösung, wie Du Dir Deinen Stresspegel in kürzester Zeit enorm nach unten schrauben kannst. Nämlich indem Du die Überreizung Deiner Ohren in den Griff bekommst, und zwar ganz billig mit Ohrstöpseln. – Weiter unten erfährst Du mehr zu den Unterschieden bei Ohrstöpseln und ich stelle Dir meinen Favoriten vor.

So nehmen mir Ohrstöpsel den Stress

Probier es aus! Die Erleichterung empfinde ich immer als sehr groß. Wenn der physische Schmerz so stark gedämpft wird, dass mein Stresspegel sinkt – dann komme ich wieder auf ein Level, das mir ermöglicht, mich meiner inneren Einstellung zum Streit der Jungs im Nebenzimmer zu widmen. Es fällt mir dann 1000mal leichter, den Streit ruhig zu klären oder mir selbst klar zu machen, dass sie sich im Zweifelsfall nicht ernsthaft verletzen können, wenn ich gerade wirklich nicht vom Herd weg kann.

Damit Du nicht in den kritischen Momenten nach Deinen Ohrstöpseln suchen musst, empfehle ich, an alle „kritischen Orte“ eine Packung zu legen (z.B. neben den Herd, neben den Wickeltisch, ins Bad, evtl. auf den Nachttisch im Kinderzimmer). Ob das nun Wickeln, Kochen oder ein To Do ist, bei dem ich mich konzentrieren muss, während um mich herum ein geräuschlastiger
Kinder-Orkan tobt – die Ohrstöpsel ermöglichen es mir, gelassen zu
bleiben und die Kinder einfach Kinder sein zu lassen. Und das ist mir
mit der wichtigste Aspekt. Meine Jungs können ja nichts für ihre
hochsensible Mama. Und das laufende Ermahnen bringt rein gar nichts,
ganz im Gegenteil, die Wirkung verpufft ja irgendwann völlig, was einen ja durchaus noch lauter werden lassen kann.

Keine Angst, man hört trotz Ohropax immer noch genug

Komplett werden die Geräusche mit diesen Ohropax nicht ausgeblendet, sondern wirklich nur die unangenehmen Höhen. Ohropax nehmen die schrillen Geräuschspitzen heraus, die die Situation
für hochsensible Mamas und Papas zu einer Nervenprobe machen kann. Je weniger ich von diesen geräuschbezogenen Nervenbelastungen aushalten muss, desto mehr Energie habe ich im Laufe des Tages, und umso gelassener kann ich mit meinen Kindern umgehen. Mit einem Ohr kann ich
trotz Ohrstöpseln bei den Jungs sein, falls sie ein Zimmer weiter zu wild werden und der Kleine potenziell zu viele Sofakissen abbekommt. Die Sorge, dass man gar nichts mehr hört und etwas kritisches ÜBERhört, ist definitiv unbegründet.

 

Bestes Nervenberuhigungsmittel - Ohropax-Dose von 1908

Bild: https://www.ohropax.de/ueber-ohropax/historie

„Bestes Nervenberuhigungsmittel“ stand schon 1908 auf der Verpackung – in meinen Ohren definitiv kein leeres Versprechen. „Gelassenheit aus der Dose“ wäre auch ein netter Marketingspruch für die Ohrstöpsel.

Material: Welche Ohrstöpsel sind die Richtigen?

Als Hochsensible hast Du mit einer großen Wahrscheinlichkeit ohnehin schon Deine Erfahrung mit Ohrstöpseln gemacht.

Die Auswahl ist groß, aber bei mir funktionieren nur solche aus einem Wachs-Wattegemisch (ich nehme immer die von Oropax *unbezahlte Werbung). Das waren die ersten, die ich je in meinem Leben gekauft habe, und ich bin seitdem sehr zufrieden mit ihnen. Sie passen sich perfekt meinen Gehörgängen an, was mit denen aus Schaumstoff oder Silikon nicht zu 100% funktioniert. Aber ja, nachdem die Wachs-Watte Ohrstöpsel von Ohropax einfach wunderbar ihren Dienst tun, hatte ich kein Bedürfnis, weiter herumzuprobieren. Sie nützen sich mit der Zeit ab und werden kleiner, deswegen muss man immer wieder nachkaufen. Die 12er Packung kostet ca. 2,50€ und hält bei mir mehrere Monate.

Falls Du es kaum noch erwarten kannst, sie auszuprobieren: Hier kannst Du Ohropax kaufen:

Hier gibt es eine Testbox mit je einem Paar Ohrstöpsel aus Wachs-Watte-Gemisch, Schaumstoff und Silikon (unbezahlte Werbung).

Und hier ein 12er bzw. 20er-Pack Wachs-Watte-Ohropax: 12er Packung, 20er Packung. Die 12er Packung bekommst Du u.a. auch bei dm.

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, Ohrtöpsel veschiedener Hersteller einem Erfahrungstest zu unterziehen. Vielleicht helfen Dir die Bewertungen weiter. 

Achtsamkeit – woher kommt Dein situativer Stress genau?

Meistens ist der Stress, den ich in lauten Situationen empfinde, nicht rein dem körperlichen Schmerzempfinden zuzuschreiben. Die Geräusche intensivieren das Stressempfinden aber um einiges. Gerade wenn es darum geht, dass die Jungs toben, während ich kochen möchte und nicht vom Herd weg kann, kommt der Stress auch daher, dass ich die beiden nicht überwachen oder durch laufendes Ermahnen in Schach halten kann. Da immerhin fast 4,5 Jahre Altersunterschied herrschen, ist das Kräfteverhältnis zwischen beiden unausgeglichen und ich bin dann öfter besorgt, dass der Kurze einfach zu viel abbekommt. Trotzdem helfen hier die Ohrstöpsel, weil rational betrachtet nichts Schwerwiegendes passieren kann, wenn die Gefahrenquellen aus dem Weg geräumt sind (Ich klopf jetzt mal kurz auf Holz, toi toi toi). Das muss ich mir aber immer wieder klar machen und tief durchatmen.

Abgrenzung für hochsensible Mamas durch Ohrstöpsel

Neben der Tatsache, dass Kinder manchmal einfach nur laut sind, gibt es noch ein zweites Thema, bei dem mir Ohropax eine gute Hilfe sind.

Als hochsensible Mama tendiere ich dazu, jedes einzelne Wort meines Kindes in mein Hirn zu lassen, auch wenn es gar nicht an mich gerichtet ist. Das macht es sehr schwierig sich in Anwesenheit eines sprechenden Kindes auf etwas zu konzentrieren, wenn man z.B. To Dos abarbeiten muss, bei denen man sich konzentrieren und in Ruhe nachdenken will.

Andere Mütter oder Väter können ihre Kinder wesentlich besser “ausblenden” – und das ist keineswegs als Vorwurf gemeint. Ich denke, es ist wichtig, sich manchmal gehörtechnisch von seinen Kindern abgrenzen zu können, um sich voll und ganz auf die eigenen Aufgaben konzentrieren zu können. Mein normalsensibler Mann kann das hervorragend. Unser Großer kann – ohne Witz – auch zehnmal dieselbe Frage an meinen Mann richten: wenn der in Gedanken ist oder sich auf etwas konzentrieren möchte, hört er das einfach nicht. Oder er beschließt manchmal sicher auch, es nicht zu hören. Das hat früher öfter dazu geführt, dass sogar ich schon gereizt war und meinen Mann (nicht unbedingt im freundlichsten Tonfall) darauf aufmerksam machte, dass sein Sohn ihm gerade eine Frage stellte. Was wiederum keine schöne Energie erzeugt.

Es ist eine Sache, zu hören und eine zweite Sache, zu reagieren.

Es kostet unglaublich viel Energie, wenn man auf jede Äußerung der eigenen Kinder reagiert. Selbst wenn die Reaktion nur in Deinem Innern stattfindet. Mein Mann hat mich schon in vielen Situationen gefragt, wieso ich überhaupt noch antworte. HA HA HA. Insbesondere wenn ich anfing, mich über die Motzereien, die ein Kind in der Zahnlückenpubertät von sich geben kann, zu ärgern und mit meinem Kind in einen energieraubenden Dialog darüber zu gehen. Aber das ist eigentlich schon wieder ein anderes Thema.

„Ausblenden“ will gelernt sein

Mit Ausblenden meine ich nicht, dass Du Dein Kind anschweigen sollst und so tun sollst, als wäre es Luft. Es geht mir darum, dass Du es schaffst Dich besser zu konzentrieren, indem Du für Dich die Geräusche dämpfst. Und wenn es Deinem Kind WIRKLICH wichtig ist wird es herkommen. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du Dich unterbrechen und Dir nun Zeit nehmen möchtest, oder ob Du es auf die Zeit nach Deiner Aufgabe vertröstest. Für die Kinder fühlt sich das natürlich immer an wie eine Ewigkeit, aber Geduld ist ja bekanntlich eine Tugend und es schadet nicht, sie früh zu erlernen 😉 Wir müssen unseren Kleinen halt auch mal die Chance dazu geben, den Geduldsfaden zu stärken und nicht sofort hinspringen, nur um das Gequengel zu beenden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit Ohropax im Ohr selber nicht so laut reden bzw. mich aufregen kann, weil meine eigene Stimme für mich selbst dann super laut klingt. Zwei Fliegen mit einer Klappe würde ich sagen.

Alles Liebe, Deine Mrs Feelgood

P.S.: Was ist das Lieblingsspiel einer hochsensiblen Mama? “Wer redet, verliert.” Aaah… es geht doch nichts über drei Minuten Stille beim Abendessen. (Danke Anja K. für diese wundervolle „Spielidee“).

Folgenden Post über die richtigen Meditationsarten je nach Stress-Situation möchte ich Dir ans Herz legen für Tage oder sogar Stunden, in denen Dein Gehirn gefühlt explodieren möchte.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge